

Helmet (full face or bike helmet), back protector (or protector backpack) are mandatory (gloves and other joint protectors recommended) !
Yellow Viper
Yellow Viper
Streckenlänge: ca. 980m
Höhendifferenz Start/Ziel: ca. 120m
Erzielte Bestzeit bei Rennen: --:--:--
Der 2012 gebaute Yellow Viper ist ein Super-Enduro-Trail der mit seinen steilen Passagen, enge Kurven, flowige Abfahrten und kleine Pedalierstücke alles bietet was ein Enduro-Biker sich wünscht.
Der Yellow Viper beginnt wie alle Strecken am Starthügel und erstreckt sich anfangs parallel zur Green Bomb Line.
Zum Abschluss wird man über 2 Highspeed Steilkurven zur Dirtline geführt.
Streckenbeschreibung: Mario N
Blue Pump
Blue Pump
Streckenlänge: ca. 980m
Höhendifferenz Start/Ziel: ca. 120m
Erzielte Bestzeit bei Rennen: --:--:--
Der 2012 gebaute Blue-Pump-Trial (am Start beginnend links halten) ist wie der Name schon sagt, gespickt von Pumptrack Abschnitten, Senken und Bodenwellen.
So schlängelt dieser Trail sich flowig bis ins Tal zur Dirtline.
Dieser Trail wurde so gestaltet, dass für Anfänger und Fortgeschrittene der Spaßfaktor im Vordergrund steht.
Streckenbeschreibung: Mario N
Black Victor
Black Victor
Streckenlänge: ca. 810m
Höhendifferenz Start/Ziel: ca. 120m
Erzielte Bestzeit bei Rennen: --:--:--
Seit 2012 gibt es den Black-Victor-Trail (vom Start aus immer rechts halten).
Er führt parallel zum Lift direkt ins Tal.
Je nach gewählter Geschwindigkeit und Fahrtechnik wird diese Strecke leicht oder zur anspruchsvollen Herausforderung.
Beginnend mit dem Startturm oder dem seitlichen Traileinstieg kommt ein Wurzelfeld, gefolgt von einem kleinen Kicker der zu dem sogenannten Herzsprung führt.

Danach folgen einige Anlieger, die einen auf den Black-Victor-Trail über offene Kurven ins Tal führen.
Als weiteres Highlight wird man im unteren Streckenteil zum Holzgap und der spektakulären
3er-Drop-Batterie geführt.
Streckenbeschreibung: Mario N.
Fotos: Linda S. - Linda Stumpf
und (c) GravityPixle.de - Alex Schocos
Green Bomb - grün
Green Bomb - grün
Streckenlänge: ca. 910m
Höhendifferenz Start/Ziel: ca. 120m
Erzielte Bestzeit bei Rennen: 00:01:39,2
Seit August 2009 könnt ihr die anspruchsvolle Green Bomb befahren. Mit Steinfeld, "Bombenkrater", "Krötenloch" und weiteren abwechslungsreichen Spots.
Beginnend mit dem Startturm fährt man das erste Teilstückauf der Strecke:
Black Wall. Nach dem Herzsprung und dem darauf folgenden Rechtsanlieger,
geht es sofort links ab. Hier wird man über einen Double in die Race orientierte Strecke Green Bomb - grün geführt.
Nach einigen offenen Kurven hat man die Wahl zwischen "Bombenkrater" oder "Roadgap".
Hinter dem "Bombenkrater" wird man von einem großen Rechtsanlieger zu einer Wurzelpassage und einem "Pumptrack" geführt. Nach weiteren offenen Kurven folgt ein
Double, ein kleines Steinfeld und das "Krötenloch". Weiter geht es mit einem Step Up - Step Down Table und dem darauf folgenden kleinen Corner - Jump.
Über offene Kurven und Anlieger geht es jetzt zum großen Steinfeld
und einer Northshore- brücke mit anschließen- dem Drop.
Der Abschluss wird gekrönt vom Zielsprung mit anschließendem Zielanlieger.
Je nach fahrtechnischem Können, sind alle Spots auch umfahrbar.
ride on - ride free
Streckenbeschreibung von Mario N.
Alle Bilder auf dieser Seite sind von urheberrechtlich geschützt. Photos von Linda S. und Rene M. und (c) GravityPixle.de - Alex Schocos
Black Wall - schwarz
Black Wall - schwarz
Streckenlänge: ca. 810m
Höhendifferenz Start/Ziel: ca. 120m
Erzielte Bestzeit bei Rennen: 00:01:39,9
Die seit 2008 befahrbare Schwarze-Strecke (vom Start aus immer rechts halten) bietet für jeden Bikefreak den gewünschten Kick. Je nach selbst gewählter Geschwindigkeit und Fahrtechnik, kann man sich diese Strecke leicht oder anspruchsvoll gestalten.
Beginnend mit dem neu gebauten Startturm und einem abgestuften Table
kommt ein Wurzelpassage,
gefolgt von einem kleinen Kicker der zu dem sogenannten Herzsprung führt.
Danach folgen einige Anlieger,
ein kleines Steinfeld, Table- oder ein kleiner Double.
Über große S-Anlieger einen Table und engere Kurven kommt man zu einem Holzstammdrop -
gefolgt von Senken und Steilkurven
die zu der spektakulären Wallride führen.
Der Abschluss wird gekrönt vom Zielsprung
mit anschließendem Zielanlieger.
Je nach fahrtechnischem Können, sind alle Spots auch umfahrbar.
ride on - ride free
Streckenbeschreibung von Mario
Alle Bilder auf dieser Seite sind von urheberrechtlich geschützt. Photos von Linda S. und Amelie Mohr und Rui Oliveira
Red Bridge
Red Bridge - rot
Streckenlänge: ca. 960m
Höhendifferenz Start/Ziel: ca. 120m
Erzielte Bestzeit bei Rennen: --:--:--
Die schwierigere Strecke Red Bridge weist einige anspruchsvolle Teilstücke auf. Sprünge, Steilabfahrten, Anlieger - für jeden Bikefreak ist was dabei.
Nach dem neu gebauten Startturm
und einem abgestuften Table kommt eine Wurzelpassage, gefolgt von einem Table.
Über einen kleinen Northshore Drop oder eine Senke erreicht man durch Anlieger und Kicker
eine Wurzelpassage die zu einem Hohlweg führt.
Nun wird man über eine 10m lange Holzbrücke zu 3 möglichen Abfahrten geführt:
Wurzeldrop,
Northshore Drop oder
Steilabfahrt.
Mit der richtigen Geschwindigkeit und Fahrtechnik kommt man über einen
Step-Up-Corner Sprung zum nächsten Teilstück, welches mit Senken, Drops
und Doubles sehr abwechslungsreich gestaltet ist.
Zum Abschluss wird man über 2 Highspeed Steilkurven zur Dirtline geführt.
Je nach fahrtechnischem Können, sind alle Spots auch umfahrbar.
ride on - ride free
Streckenbeschreibung von Mario N.
Alle Bilder auf dieser Seite sind von urheberrechtlich geschützt. Photos von Linda S. und Amelie Mohr und Rui Oliveira
Blue Wave
Blue Wave - blau
Streckenlänge: ca. 980m
Höhendifferenz Start/Ziel: ca. 120m
Erzielte Bestzeit bei Rennen: --:--:--
Der "Single Trial" (am Start beginnend links halten) kommt ohne besondere Highlights aus und wurde so gestaltet, dass sowohl Kinder und technisch nicht so versierte Fahrer, als auch geübte Fahrer (Techniktraining in engen Kurven ) diese Strecke bewältigen.
Er beginnt wie alle Strecken am Startturm, der Streckeneinstieg ist aber auch ohne Startturm möglich.
Über kleine Wurzel-passagen Anlieger und offene Kurven kann man sich diese Strecke
Gefolgt von engen Kurven, kleinen Senken und Wellen
wird man auf die Dirtline mit 2 Tables geführt.
ride on - ride free
Streckenbeschreibung von Mario N.
Alle Bilder auf dieser Seite sind von urheberrechtlich geschützt. (Fotos: Linda S. / Mario N. / Rui Oliveira)
Streckeninformation
Ein "Single Trail", fünf "Freeride"-Strecken und eine Super-Enduro-Strecke bieten sowohl Anfängern (auch Kindern) als auch versierten Fahrern jede Menge Fahrspass.
Klick zum Vergrößern einfach auf den Plan.
Streckenbilder
Einen guten Eindruck von den Strecken bekommst du, wenn du dir die Bilder in der jeweiligen Streckenbeschreibung ansiehst.
Video vom Bikepark
Es gibt auch ein kleines Video vom Bikepark (Vorsicht, mit lauter Musik). Das Video ist von Max von den GravityPilots